Sky präsentiert neues Streaming-Angebot Sky Online und kündigt SkyGo-App-Release für Android an
Das hat fast schon ewig gedauert: Konnten iOS Nutzer das Onlineangebot des Pay-TV-Senders SkyGo via App bereits seit einem Jahr nutzen, wurde die Android-Gemeinde seit fast zwölf Monaten mit der Aussage vertröstet, man arbeitet an einer „zeitnahen“ Android-Umsetzung. Bei der weiten Verbreitung des Android-Betriebssystems war es schon sehr verwunderlich, warum Sky hier die Apple-Nutzer so lange bevorzugte. Jetzt kündigte Sky zumindest die SkyGo-Android-App-Veröffentlichung an. SkyGo ist ein kostenpflichtiges Online-Angebot des Senders, in dessen Genuss nur reguläre Sky-Abonnenten kommen. Allein der Aspekt, dass es sich um eine fehlende Serviceleistung für gut die Hälfte der zahlenden Abonnenten handelt, ist schon irgendwie unverschämt. Ein Schelm, wer hier versteckte Kooperationsverträge vermutet. Die Frage, wie vielen Kunden die Wartezeit auf den App-Release irgendwann zu doof wurde und ein zusätzliches iPad zur Nutzung des Dienstes angeschafft wurde, muss erlaubt sein, wird sich so einfach aber nicht beantworten lassen.
Her damit! Sky Online mit Bundesliga-Tagesticket – und wann kommt die Android-App?
Im Zuge der Einführung des Online Streaming-Dienstes Sky Online, wurde der baldige Release der SkyGo Android App verkündet. Sky Online kann über den Webbrowser, den Smart-TV oder, Überraschung, das Apple-Mobile-Device genutzt werden, mobil und unterwegs. Eine Android-App wurde nicht direkt angekündigt, „weitere Geräte sollen aber bald folgen“. Defacto gibt es zum heutigen Tag zwei Online-Sky-Angebote, die nicht über Android genutzt werden können! Das wäre dank vorhandener Konkurrenz wie Maxdome, Netflix und Co. nicht weiter tragisch, wäre da nicht der Fußball.
Der Pay-TV-Sender besitzt nach wie vor den größten Teil der Übertragungsrechte. Mehr als die Hälfte aller Sky-Abos werden aufgrund des Bundesliga-Angebots abgeschlossen. Hier will der monatlich kündbare Streamingdienst mit variabel wählbaren Bundesliga-Tagestickets punkten. Dieser Aspekt könnte speziell bei Fans ein Anreiz sein, den Dienst der Konkurrenz vorzuziehen. Mit dem Ticket könnte man das Bundesligaevent auch jederzeit unterwegs genießen. Gerade dieses Angebot macht ein Android-App-Release für Sky Online wesentlich interessanter als die bald erscheinende Sky-Go-App für Bestandskunden.
Bundesliga-Tagesticket eine Alternative zum regulären Sky-Abo?
Neben dem Bundesliga-Tagesticket ist die monatliche Kündigungsoption eine echte Alternative zum teuren Sky-TV-Abo. Addiert belaufen sich die monatlichen Gebühren des regulären TV-Abos in einem Jahr schnell auf 300 Euro und mehr. Sky Online kostet hingegen knapp zehn Euro im Monat, Zusatzangebote wie das Bundesliga-Tagesticket schlagen dann mit 20 Euro/Tag zu Buche. Wer also regelmäßig die Bundesliga verfolgen will, fährt nach wie vor mit dem regulären TV-Angebot günstiger! Wer nur gelegentlich die Topbegegnungen der Liga sehen möchte, setzt auf Sky Online. Wir hoffen wirklich sehr, dass Sky diesmal nicht wieder fast ein Jahr für den Android-App-Release „benötigt“.